! Aktualisiert am 21. August 2025
Wir sind ja selbst schuld: buchen einen Flug mit Baby und erkundigen uns erst nachher, welche Kindersitz-Regelungen die Airline hat. Damit euch solche Überraschungen beim Fliegen mit Baby nicht passieren, teilen wir unsere Rechercheergebnisse mit euch.
Man sollte ja meinen, der Sinn eines Prüfsiegels, das die Verwendung eines Autokindersitzes im Flugzeug erlaubt, wäre es, dass dieser dann bei allen Airlines zugelassen ist. Denkste!
Inhalt
Fliegen mit Baby: Welche Kindersitz-Regelungen gelten bei den Airlines?
Es gibt eine ganze Menge an Kindersitzen für jedes Alter mit dem Siegel des TÜV Rheinland auf dem deutschen Markt (hier findet ihr die aktuelle Übersicht). Außerdem können Eltern beim Fliegen mit Kleinkind den CARES-Gurt mit Zulassung der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA benutzen. Aber wenn man sich dann in die Feinheiten der individuellen Airline-Regelungen vertieft, findet man hier eine Ausnahme, dort wieder eine andere…
Lufthansa hat sich zum Beispiel 2012 entschlossen, die Nutzung des CARES-Gurtes in ihren Maschinen zu verbieten – mit der fadenscheinigen Begründung, dann ließen sich die Bildschirme im Sitz nicht mehr nutzen (Blödsinn) und der Gurt wäre bei ihnen schon immer verboten gewesen (noch größerer Blödsinn, wir haben ihn selbst mehrfach und mit Einverständnis der Crew verwendet).
Emirates hat sich etwas anderes ausgedacht, um Eltern beim Fliegen mit Baby in den Wahnsinn zu treiben: Hier sind rückwärts gerichtete Babyschalen zwar zugelassen, sofern sie das entsprechende Siegel tragen, aber nicht während Start und Landung! In der Zeit sollen die Babys (die ja einen Sitzplatz haben!) auf dem Schoß der Eltern sitzen. Kannste dir nicht ausdenken…
Bei der Emirates-Abteilung am Flughafen Düsseldorf war man zwar ausgesprochen nett, verständnisvoll und bemüht, konnte mir aber nur sagen, dass das Manual von Emirates, das in der Zentrale in Dubai festgelegt wird, nun mal Gesetz sei.
Dass in der Praxis, und zwar an gleich vier verschiedenen Flughäfen und auf vier Flügen, niemand über diese strenge Regelung Bescheid wusste und wir überall nach einem Blick auf das TÜV-Siegel an unserem Sitz freundlich durchgewinkt wurden, kann man toll finden – oder erst recht seltsam.
Emirates ist aber nicht die einzige Airline, die Babys eine sichere Beförderung verweigert. Auf der Strecke nach Neuseeland verkehren so einige Carrier, die es euch schwer machen, eure Kleinen im Flugzeug sicher zu transportieren. -> Hier findet ihr eine Airlines-Übersicht.
Fliegen mit Baby: Airline-Regeln zu Kindersitzen
Lufthansa
Lufthansa ist die typische Zubringer-Airline für Langstreckenflüge nach Neuseeland und bietet u.a. Codeshare-Flüge mit Air New Zealand an.
Babyschale/Kindersitz: Erlaubt, wenn vom TÜV “for use in aircraft” zugelassen, funktionstüchtig und sicher. Kindersitze dürfen nur mit dem Beckengurt gesichert werden; die Crew darf beim Einbau nicht helfen.
CARES-Gurt: nicht erlaubt
Bassinet: für Babys bis 8 Monate / max. 11 kg / ca. 67 cm. Die Anzahl ist begrenzt, Reservierung beim Servicecenter erforderlich
Air New Zealand
Die neuseeländische Airline Air New Zealand, die in Codeshare mit Lufthansa und vielen anderen Airlines fliegt, ist super auf das Reisen mit Kindern eingestellt – mit Optionen wie der Skycouch und dem CARES-Gurt.
Babyschale/Kindersitz: zugelassen, wenn sie luftfahrttauglich (mit Zertifikat) und in gutem Zustand sind; Breite max. 42 cm, Höhe max. 48 cm (für Babyschalen) bzw. 65 cm (für Kindersitze). Rückwärts gerichtete Sitze sind nur erlaubt, wenn der Vordersitz noch in Liegeposition zurückgeklappt werden kann. Nur auf Fenster- und Mittelplätzen erlaubt; Kinder müssen komplett darinsitzen (Arme und Beine innerhalb der Kindersitz-Abmessungen). An Bord hilft das Kabinenpersonal beim Einbau.
CARES-Gurt: ist ausdrücklich in Economy erlaubt
Bassinet: nur verfügbar auf bestimmten Flugzeugen (B777-300, B787-9), mit Gewichts- und Größenlimits (11,8 kg, 69 × 31 cm bzw. 67×35 cm), muss im Voraus gebucht werden
Skycouch: mit Skycouch-Infant-Harness und Infant-Pod, eine besonders komfortable Option für Eltern mit Baby; hier erklären wir, was die Air NZ Skycouch ist
Anmerkungen: Das TÜV-Siegel als Zertifikat ist zwar nicht ausdrücklich aufgeführt, dafür die europäische Kindersitz-Richtlinie ECE 44, die auch von Neuseeland für Autokindersitze akzeptiert wird. In der Business Class sind keine Kindersitze erlaubt!
Emirates
Emirates bieten Neuseeland-Flüge via Dubai (auch nach Christchurch!) an und sind unglaublich kinderfreundlich, jedenfalls was Spielzeug, Essen und die Freundlichkeit des Bordpersonals betrifft. In puncto Kindersicherung wird zumindest auf dem Papier alles seeehr kompliziert…
Babyschale/Kindersitz: mit ECE R44 04 (or 03) or ECE R129-Siegel, mit TÜV-Siegel “for use in aircraft” oder FAA Certificate; rückwärts gerichtete Babyschalen/Sitze sind nur für Kinder bis 10 kg erlaubt und dürfen nur auf “bulk head seats” in der ersten Reihe eingebaut werden, ansonsten müssen sie nach vorn gerichtet eingebaut werden (WTF?); Kinder über 10 kg müssen in vorwärts gerichteten Kindersitzen sitzen (WTF?)
CARES-Gurt: offiziell erlaubt; außerdem Special CARES, Crellling/Houdini Model 27, Meru TravelChair und Leckey Firefly GoTo Seat
Bassinet: für Babys bis 2 Jahre/max. 11 kg, sofern das Baby bequem hineinpasst (Beine ausgestreckt); Maße 63,5 cmx28 cm (First Class), 75×33 cm in Business Class and Economy Class; Zahl ist begrenzt und wird automatisch bei Buchung/Check-in zugewiesen
Anmerkungen: Die Regelungen sind enorm detailliert, in der Praxis wird das erfahrungsgemäß deutlich lockerer gehandhabt.
Cathay Pacific
Cathay Pacific ist eine sehr kinderfreundliche arabische Airline, die über Hongkong nach Neuseeland fliegt (in Codeshare mit Lufthansa). Eigene Kindersitze sind hier genauso erlaubt wie der CARES Gurt.
Babyschale/Kindersitz: nur für Kinder bis 3 Jahre erlaubt, ECE Regulation 44 genügt als Siegel. In der Economy in allen Maschinen, nicht jedoch in anderen Buchungsklassen! (Hier ist eine Liste)
Bassinet: für Babys unter 6 Monaten empfohlen, Maße 76×38 cm, max. 12 kg
CARES-Gurt: ausdrücklich erlaubt für Kinder bis 3 Jahre, 1 m und zwischen 10 und 20 kg, muss angemeldet werden
Etihad
Etihad, eine weitere renommierte arabische Airline, bringt euch über Abu Dhabi nach Neuseeland und hat auch Codeshare-Flüge mit Air New Zealand.
Babyschale/Kindersitz: “zugelassene Sitze” für Kinder bis 3 Jahre erlaubt
CARES-Gurt: wird nicht erwähnt
Bassinet: bei Verfügbarkeit für Babys bis 75 cm/11 kg
Anmerkungen: beim Check-in anmelden
Qatar Airlines
Flüge nach Neuseeland mit Zwischenlandung in Doha macht ihr mit Qatar Airways (sie bieten den berüchtigten 17-Stunden-Flug von Doha nach Auckland an). Diese Airline stellt angeblich sogar ein firmeneigenes Child Restraint Device bereit, wovon wir in der Praxis allerdings noch nie etwas gehört haben.
Babyschale/Kindersitz: Qatar stellt ein eigenes Rückhaltesystem für Kinder zwischen 9 und 18 kg/1,02 m Körpergröße zur Verfügung bei Anmeldung bis 48 Std. vor dem Flug! mitgebrachte Kindersitze müssen von der FAA, TÜV oder einer anderen Behörde (auch ECE R 44-03) zugelassen sein und dürfen nur von Kindern zwischen 6 Monaten und 3 Jahren genutzt werden.
CARES Gurt: wird nicht explizit erwähnt, Rückhaltesysteme sollen aber grundsätzlich “eine feste Rücklehne” haben, weshalb der Gurt implizit wohl nicht erlaubt ist
Bassinet: muss bei Flugbuchung reserviert werden, Anzahl begrenzt, max. 11 kg
Singapore Airlines
Singapore Airlines ist eine der besten Airlines der Welt – eine Zwischenlandung auf dem Changi Airport ist mit Kindern eine richtig gute Idee!
Babyschale/Kindersitz: „geprüfte Autokindersitze“ erlaubt (FAA oder auch ECE R44/03!), nur bis 3 Jahre – Maximalmaße sind je nach Flugzeugtyp und Buchungsklasse verschieden und nur in Inch angegeben -> siehe Website
CARES-Gurt: erlaubt
Bassinet: für Babys bis max. 14 kg, 76,8×29,8 cm
Thai Airways
Thai Airways bedient seit langem die Strecke nach Neuseeland mit Zwischenstopps in Bangkok. Zum Punkt Kindersicherung schweigt sich die Website leider aus.
Babyschale/Kindersitz: Kindersitze müssen von der FAA zertifiziert sein und dürfen nur für Kinder bis 2 Jahre verwendet werden (das ist wahrscheinlich ein Missverständnis – Kinder über 2 Jahre werden auf der Website der Airline gar nicht erwähnt)
CARES-Gurt: wird nirgends erwähnt
Bassinet: für Babys bis 6 Monate und unter 10 kg/67 cm Länge möglich, Beantragung über Website
Korean Air
Wenn ihr in Seoul umsteigen und die Stadt eventuell bei einem Stopover entdecken wollt, ist Korean Air die Fluggesellschaft eurer Wahl.
Babyschale/Kindersitz: erlaubt mit FAA-Siegel und for use in aircraft, Einbau nur auf Fensterplatz oder Mittelplatz in der Mittelreihe erlaubt
CARES-Gurt: wahrscheinlich mit “Safety Harness” gemeint, erlaubt
Bassinet: für Babys unter 75 cm/11 kg, bei Sitzplatzauswahl max. 48 Std. vor Abflug anmelden
China Airlines
Diese Airline fliegt ab Frankfurt via Taiwan nach Neuseeland.
Babyschale/Kindersitz: mit FAA-Siegel oder Erlaubnis anderer Behörde, auch ECE wird erwähnt; eine erwachsene Begleitperson muss neben dem Kind sitzen; der Sitz muss ein eigenes Gurtsystem haben (damit sind keine Fangkörpersitze erlaubt), rückwärtsgerichtet bis 9 kg, vorwärts 9-18 kg
CARES-Gurt: explizit erwähnt und erlaubt für Kinder zw. 10 und 20 kg sowie bis max. 1 m
Bassinet: für Babys bis 71 cm/11 kg; soll bei der Buchung angemeldet werden. Nicht verfügbar im A321neo!
Anmerkung: Hier ist eine Liste der erlaubten Sitze für den Einbau von Kindersitzen
United Airlines
Mit United werdet ihr nur fliegen, wenn ihr die Westroute über die USA nehmt – was wir Stand 2025 generell nicht empfehlen würden und was auch ansonsten eher umständlich ist (man braucht auch für reine Transitflüge eine ESTA für die USA, muss die komplette Einreiseprozedur mitmachen, Gepäck vom Band holen und neu einchecken…)
Babyschale/Kindersitz: zugelassen, sofern es sich um ein FAA-zugelassenes Kinderrückhaltesystem (CRS) handelt
CARES-Gurt: erlaubt, aber unterliegt ähnlichen Platzrestriktionen wie Kindersitze – z. B. nicht zulässig in Exit-Reihen oder Polaris Business auf bestimmten Flugzeugen
Bassinet: kostenlos verfügbar auf internationalen Flügen in United Polaris Business Class und in Economy/ Economy Plus auf bestimmten Flugzeugen (Typen 757, 767, 777, 787), ca. 74 cm Länge × 28 cm Breite; Maximalgewicht ca. 10 kg; Reservierung frühzeitig über das Service-Center oder bei Buchung/Check-in anfragen – limitiert und nicht garantiert
(Stand: 07/2025)
Fliegen mit Kindersitz in der Praxis
Die praktische Erfahrung zeigt: In echt ist beim Fliegen mit Babyschale und Kindersitz sowieso alles ganz anders.
Egal, was im Handbuch oder auf der Website zu den Airline-Regeln für Kindersitze steht oder was das Personal beim Check-in euch sagt: Alles steht und hängt an der Entscheidung des Bordpersonals. Wenn die keine Ahnung haben, könnt ihr ihnen alles erzählen – oder im schlimmsten Fall auf Ignoranz-Granit beißen.
Was man in solchen Fällen noch an Strategien zur Verfügung hat, könnt ihr in diesem informativen Beitrag auf KidsAway.de lesen (den ich selbst recherchiert habe, er ist also wirklich gut ;-).
Fliegen mit Baby und Kindersitz: So solltet ihr euch vorbereiten
So haben wir uns auf unseren Flug mit Babyschale vorbereitet:
- uns auf www.seatguru.com die Sitzkonstellation und die Sitzbreiten in unseren Maschinen angeschaut und überlegt, wo der Sitz am besten hinpasst (Hindernisse sind meist feststehende Armlehnen und nicht mehr zurückklappbare Rückenlehnen)
- viele (im Endeffekt nutzlose) Telefonate mit der Kundenhotline, dem Flughafen und verschiedenen Niederlassungen der Airline geführt, um eine Bestätigung für unseren Kindersitz zu bekommen – Fazit: Die Mühe kann man sich sparen.
- die Empfehlungen der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA und des TÜV zur Nutzung von Kindersitzen an Bord ausgedruckt und mitgenommen
- für den Notfall den Cares Gurt* eingepackt
- jeden Airline-Mitarbeiter sofort angesprochen, dass wir unsere Babyschale an Bord benutzen wollen, und uns überall das Okay eingeholt
- gaaanz cool geblieben und gelächelt – NATÜRLICH würden wir den Sitz an Bord benutzen, ist doch ganz logisch!
Zum Glück war die ganze Aufregung tatsächlich umsonst. Alle Mitarbeiter wollten nur das TÜV-Siegel sehen und waren dann überzeugt.
Tipp: Einige sahen unsere Doona Babyschale* wegen des integrierten Fahrgestells als Buggy an und wollten sie mit einem Gepäckanhänger für den Gate Check-in versehen – das dürft ihr (falls ihr Doona nutzt) nicht zulassen, denn es gibt Probleme, wenn ein angemeldetes Gepäckstück dann nicht ankommt!

Nach Neuseeland fliegen mit Babyschale – bei den meisten Airlines zum Glück kein Problem
Welche Erfahrungen habt ihr beim Fliegen mit Baby mit den Kindersitz-Regelungen der Airlines gemacht?
- Heißluftballon fahren: alles, was ihr darüber wissen wollt - 19. August 2025
- Südnorwegen mit Kindern: große Hardangervidda-Liebe - 18. Juli 2025
- Meißen mit Kindern: Altstadt-Bummel und Porzellan - 22. Juni 2025
Easyjet hat uns die Nutzung der TÜV zertifizierten Babyschale bei Start und Landung verboten (da rückwärts gerichtet). Da war nichts zu machen. Mich hat das stinksauer gemacht.
Das Problem kenne ich. Sie wollten mir dann erklären, dass es um die Sicherheit meines Babys geht. Das hat mich eigentlich am meisten gestört.
Hallo Jenny,
bald geht es für uns los und ich war eben noch einmal auf der Internetseite von Thai Airways. Scheinbar haben sie die Seite über “Sicheres Reisen mit Kindern” neu überarbeitet. Auf einmal gibt es einen Abschnitt über Fliegen in der Schwangerschaft (den gab es vorher nur auf der Schweizer Seite in Deutsch) und einen neuen, längeren Text über Kinderrückhaltesysteme. Und siehe da: Solange der Cares-Gurt von AMSafe hergestellt ist, darf er bei Thai Airways genutzt werden. Dies allerdings nur in der Economy Class und ggf nur in der letzten Sitzreihe (falls der Tisch hinten dran dann nicht mehr genutzt werden kann). Ich nehme an in der Business passt er einfach nicht über die Hightech Sitze.
Leider gehen sie jetzt nicht mehr darauf ein, dass die Kindersitze rückwärts sein dürfen. Aber ich sehe das jetzt so: solange da ein TÜV Aufkleber mit “For use in aircraft” drauf ist, darf alles genutzt werden. Wir haben jetzt den HY5 und ich hoffe, das ich ihn tatsächlich auch in der Business nutzen darf. Ein wenig zittere ich ja doch. Mal schauen.
https://www.thaiairways.com/de_DE/plan/info_service/gesundheit_und_wohlbefinden_an_bord.page?section=5
Kannst du mir sagen, woher ihr den Tüv Aufkleber bekommen habt , mein Sitz hat auch keinen. Ist aber geeignet.
Liebe Malaika,
der TÜV-Aufkleber sollte idealerweise bereits beim Kauf auf dem Sitz sein. Nur in ganz seltenen Fällen schickt der Hersteller den nachträglich zu, wenn die Zertifizierung beim Kauf des Sitzes für exakt dieses Modell schon beantragt war und dann erteilt wurde. Woher weißt du denn, dass dein Sitz “for use in aircraft” geeignet ist, wenn er das TÜV-Siegel nicht hat?
Liebe Grüße
Jenny
Ich habe den HY5 bei den Zwergperten gekauft und es war kein TÜV Aufkleber drauf. Aber ich wusste, das er eine Zulassung für Flugzeuge hat, allerdings erst seit kurzem. Ich habe daher den Hersteller Nachfolger per Mail kontaktiert und nachgefragt wo der denn zu sein hat (falls ich ihn übersehen habe). Und tatsächlich ist mein Sitz einer, der eben noch keinen hatte. Sie schicken mir jetzt einen zu (ich hoffe, dieses mal kommt er auch an :)) und ich klebe ihn dann selbst drauf. Dazu kann man auf der HP von Nachfolger noch das TÜV Zertifikat herunterladen. Allerdings denke ich,das der Aufkleber im Flugzeug mehr gilt als ein Zettel :)
Hallo,
wir möchten nächstes Jahr mit Thai Airways über Bangkok nach NZ fliegen. Ich war daher auf deren Seite um mich zu informieren, ob Reboarder und Cares Gurte zugelassen sind. Scheinbar haben sie die Infos aktualisiert. Denn zu den Cares Gurten steht nun folgendes:
“…Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen haben.
das Kinderrückhaltesystem von der “FAA” (Federal Aviation Administration) zertifiziert und mit dem Label “This Restraint is Certified for Use in Motor Vehicles and Aircraft” versehen und somit für die Nutzung in Flugzeugen zugelassen ist. *Nicht qualifiziert bzw. zertifizierte Kinderrückhaltesystemen dürfen nicht eingesetzt werden. Kinderrückhaltesysteme, die nur aus Gurten bestehen, die über und/oder um die Rückenlehne des Sitzes befestigt werden, können an Bord nicht eingesetzt werden.*
https://www.thaiairways.com/de_DE/plan/info_service/gesundheit_und_wohlbefinden_an_bord.page
LG
Liebe Kristina,
das ist ja ein Mist – aber vielen Dank, dass du deine Rechercherergebnisse mit uns teilst! Das fügen wir gern gleich ein.
Interessant wäre nun wieder der Praxistest, ob diese Regelung beim Bordpersonal dann auch bekannt ist ;-)
Was werdet ihr denn nun konkret tun?
LG
Jenny
Hallo Jenny,
mein Plan bisher ist, das wir uns für unseren dann 2,5 jährigen den HY5 holen und diesen im Flugzeug nutzen, zumindest für Start und Landung. Wir werden in der Business Class fliegen (mein Mann weigert sich auf langen Strecken Eco zu fliegen :), d.h. wenn es zur Schlafenszeit kommt und wir unsere Betten “ausfahren”, kann ich den Sitz gut wegpacken und später wieder aufblasen (so der Plan :-D) Sollte ja hoffentlich gehen, wenn Reborder erlaubt sind. Aber ich überlege tatsächlich auch einen Cares Gurt mitzunehmen… für den Fall der Fälle)… allerdings müsste ich den auch erst noch kaufen. Hmmmm.
Bei meiner Großen bin ich auch noch hin- und her gerissen. Sie ist dann 5,5 Jahre alt und für den Cares Gurt auf jeden Fall zu groß. Eigentlich würde ich sie auch gerne in einem Autositz haben, aber wo soll ich den denn dann zum schlafen hinpacken …Aber wahrscheinlich wird sie wohl wirklich ohne Sitz fliegen müssen und wir leihen uns dann einen Booster Sitz in NZ. Oder habt ihr eine andere Idee? LG
Frage zum A380 – Emirates
Warum schreiben Sie “ABER im neuen A380 kann man sie nicht mehr anbringen!!”
? Liegt das an Emirates oder am A380?
Hatte woanders gelesen, der Sitzplatz dahinter könnte dann das Entertainment System nicht nutzen, wg. Bildschirm / Tisch dahinter etc. Dann wäre doch ein Sitz in der hintersten Reihe eine Lösung ?
Dass der CARES im neuen A380 nicht mehr passt, liegt an der Maschine, nicht an der Airline. Leider kommuniziert das jede Airline anders (wenn überhaupt), und nachvollziehbare Statements, warum Dinge so sind, wie sie sind, bekommt man von einer Fluggesellschaft grundsätzlich nicht :-/
Wir haben es noch nicht persönlich ausprobieren können, wie das bei den Sitzen in der letzten Reihe aussieht – sobald wir eine Familie finden, die uns darüber berichten kann, werden wir das hier teilen!
Liebe Grüße
Jenny
[…] Sicher fliegen mit Baby: was die Airlines im Kleingedruckten verstecken […]
Leider hängt es nicht immer nur am Bordpersonal. Beim Rückflug von NY mit WOW Air nahm man uns den Kindersitz schon beim Checkin Schalter weg -Gütesiegel war egal, Kinder dürften nicht auf einem Kindersitz transportiert werden. Die würden prinzipiell nicht passen. Punkt, basta, aus.
Bei Pegasus Airline sagte man mir ebenfalls es sei nicht erlaubt, dass Kinder im Flugseutz auf einem Kindersitz sitzen. Siegel hin oder her. Die würden nicht passen. Purser habe es verboten. Ich schaffte es mich letztendlich durchzusetzen.. aber man kann das wirklich nicht immer erwarten. Es ist wirklich schockierend, dass Fluglinien es verbieten dürfen ein Kind auf einem geprüften Kindersitz zu transportieren.
Guten Abend! Ich kann mich meinen Vorrednern nur so anschließen. Wir hatten bei einem Flug mit Germania uns im Vornherein informiert, ob wir den CARES-Gurt denn im Flugzeug anbringen dürfen. Nach mehreren Telefonaten wurde von der Kundenhotline empfohlen, einen schriftlichen Antrag zu stellen, was wir dann auch gemacht haben. Doch an Bord kam das böse Erwachen: Das Bordpersonal wurde nicht informiert darüber. Hat dann aber zum Glück kein weiteres Problem dargestellt. Ich finde auch, dass man sich die Mühe der Anmeldung des Gurts durchaus sparen kann. Wir werden in Zukunft auch wie oben beschrieben verfahren und den Gurt ohne Anmeldung am Sitz befestigen. Schönen Abend noch! –
Danke für den ausführlichen Bericht!
Dann möchte ich meine Erfahrungen hier auch kundtun. Hinflug mit Tuifly, die schriftliche Anmeldung des Cares Gurtes hat nicht funktioniert. Auf unsere Nachricht wurde nicht reagiert, daher haben wir ihn einfach anmontiert ohne das Flugzeugpersonal darüber zu informieren. Hat funktioniert, wir wurden nicht darauf hingewiesen ihn wieder abzumontieren.
Rückflug mit Airberlin, hier war ich vom umständlichen Anmeldeverfahren so genervt, dass ich den Gurt ebenfalls einfach ohne zu Informieren an den Sitz befestigt hat, und wieder hat es geklappt.
Daher auch mein Fazit: Nicht zu viel Energie in die Vorbereitung verschwenden, zumindest solange die Regelungen dermaßen sinnlos sind.
Oh, gut zu wissen! Ich hab den Cares Gurt vor drei Tagen bei der Hotline von TUIfly angemeldet und die versprochene E-Mail-Bestätigung auch noch nicht erhalten…
Super Bericht und sehr gut recherchiert! Vielen Dank!
[…] Eventuell Sicherheitsgurt für das Flugzeug* (einen guten Artikel zum Thema Flugsicherheit mit Babys gibt es bei Weltwunderer) […]
Wenn man das so liest, habe ich ja noch sehr viel Glück gehabt. Da wir als Familie zwar nicht weit verreisen, aber wenn dann per Airline, haben noch keine Erfahrungen wie ihr gemacht. Höchsten am Check-in Schalter schaute die “nette” Dame etwas verdutzt, fragte kurz was und dann war alles ok. Wir haben jedoch immer wieder das Problem mit dem Check-in gehabt. Einen reibungslosen Flug, der ohne Stress verbunden ist, gibt es wohl kaum noch!