! Aktualisiert am 27. November 2021
Man sollte ja meinen, wir erfahrenen Reisenden wissen Bescheid über die nötigen Dokumente, um im Ausland ein Fahrzeug zu steuern. Internationaler Führerschein oder beglaubigte Übersetzung, das sind die zwei Alternativen für die meisten Reiseländer. Wollt ihr aber einen Führerschein für Japan-Reisen beantragen, ist das ein bisschen komplizierter.
Welcher Führerschein in Japan ist erlaubt und vorgeschrieben?
Wir betrachten hier nur die Situation für Otto-Normalreisenden, der keinen festen Wohnsitz in Japan hat und dort als Tourist ein Auto (oder einen Campervan) fahren möchte.
Für uns Reisende also ist für Japan vorgeschrieben: ein gültiger deutscher Führerschein UND eine japanische Übersetzung davon.
Warum kann man nicht einfach den Internationalen Führerschein in Japan nutzen? Weil Japan sich dem Genfer Abkommen von 1968 angeschlossen hat, Deutschland jedoch nicht – wir machen stattdessen beim Wiener Abkommen mit, warum auch immer. Ergebnis ist jedenfalls: Deutsche (und auch Schweizer!) dürfen in Japan NUR fahren mit einer JAPANISCHEN Übersetzung ihres normalen Führerscheins. Den Internationalen Führerschein könnt ihr also getrost zu Hause lassen, der bringt euch in Japan gar nichts.
Führerschein für Japan-Reisen beantragen: so geht’s
Eine japanische Übersetzung ist nur dann eine anerkannte japanische Übersetzung, wenn sie IN JAPAN erstellt wird. Logisch, oder? Außerhalb Japans wird nun mal kein richtig ordentliches Japanisch gesprochen, denken die Japaner wohl.
Unsere erste Recherche-Anlaufstelle, der für Führerscheine zuständige japanische Automobilclub JAF, sagt freundlich, aber bestimmt (und immerhin auf Englisch): Ausländer dürfen ihren Antrag auf Übersetzung des Führerscheins nur innerhalb Japans stellen und müssen diesen auch persönlich vor Ort abholen.
Update: Inzwischen ist die Beantragung der Übersetzung auch per Post möglich und wird sogar vom JAF empfohlen. Dafür soll man hier ein Antragsformular herunterladen und ausfüllen und es dann zusammen mit einer Kopie des Führerscheins, den 3.000 Yen plus einem Rückumschlag und weiteren 500 Yen an das nächste JAF-Büro senden. Der Absender muss eine japanische Adresse sein!
Da man sich keine Post an ein Airbnb-Haus schicken lassen sollte, heißt das: Direkt nach unserer Ankunft in Japan müssen wir ein Büro des JAF ausfindig machen, das diese Übersetzungen anbietet (das tun nämlich nicht alle; hier ist eine Liste), hingehen und Daumen drücken – als Bearbeitungszeit werden auf der Website nämlich „the same day up to two weeks“ angegeben. In der Regel ist so ein Antrag aber in wenigen Stunden erledigt.
Mitbringen muss man:
- den ausgefüllten Antrag auf Führerschein-Übersetzung (hier bitte)
- den Führerschein (unbedingt im Original!)
- 3.000 Yen Bearbeitungsgebühr (das sind etwa 20 Euro)
Alternativ kann man angeblich auch beim ADAC Südbayern eine Übersetzung bekommen.
WICHTIG: Der solcherart übersetzte Führerschein für Japan-Reisen gilt nur für ein Jahr. Bei eurer nächsten Japan-Reise müsst ihr das Prozedere also wiederholen.
Alternativ bietet sich die Deutsche Botschaft für eine Übersetzung an. Hier ist es möglich, eine beglaubigte (!) Kopie des Führerscheins sowie eine (normale?) Kopie des Reisepasses aus Deutschland zu schicken und man darf sich die Übersetzung auch wieder zurückschicken lassen. Das sollte dann nur 3300 Yen kosten, plus Porto für die Rücksendung. Wie lange das dauert? Bei persönlichem Erscheinen in der Botschaft ist auf der Website von „fünf Tagen bis mehreren Wochen“ die Rede.
Update: Die Botschaft bietet diesen Service seit 2017 leider nicht mehr an.
Klingt mühselig? Zum Glück gibt es nette Reisebüros wie Japan Experience*, die zusammen mit der Autovermietung auch die nervige Führerschein-Übersetzung für ihre Kunden erledigen. Das dauert dann zwar vier Wochen, kostet aber 65 Euro. Hinschicken muss man die eingescannte Vorder- und Rückseite des Führerscheins (in Farbe bitte…), Adresse und Telefonnummer sowie die Adresse der ersten Unterkunft, die man in Japan haben wird.
Führerschein für Japan-Reisen beantragen: die Praxis
Update: Da diese Vorgehensweise inzwischen nicht mehr erlaubt ist, könnt ihr den folgenden Text rein anekdotisch lesen bzw. ignorieren :-(
Erster Gang für uns: eine beglaubigte Kopie von Weltwundermanns Führerschein machen. Das geht nicht etwa auf dem Ortsamt oder dem Einwohnermeldeamt, sondern NUR bei der Fahrerlaubnisbehörde. Selbige sitzt in Dresden ungefähr am exakt unserem Viertel gegenüberliegenden Rand der Stadt, was zusammen mit den behördentypischen Öffnungszeiten einen Halbtagsausflug für mich ergeben hätte. Der nette Bearbeiter bot mir aber an, ihm den zu übersetzenden Führerschein per Post zu schicken – danke!!
Auch die deutsche Botschaft in Tokio erwies sich nach all dem Hin und Her als überraschend nett und flexibel. Weil nach all den Behördengängen (denn um eine Reisepasskopie zu machen, braucht man erst einmal einen gültigen Reisepass – und ratet mal, ob der Weltwundermann den schon beantragt hatte?) nur noch ein knapper Monat Zeit war, durfte ich nach einer Anfrage per E-Mail ganz unkonventionell a) die geforderten Kopien eingescannt per E-Mail schicken und b) auf eine Beglaubigung der Reisepasskopie (wahh…) verzichten.
Und wie lange hat es gedauert?
Meine Anfrage-Mail an die Botschaft schickte ich knapp einen Monat vor unserer Abreise nach Japan. Die entsetzte Antwort kam umgehend: Das wäre ja wirklich sehr knapp und würde wohl nichts mehr werden. Vielleicht wollten wir den übersetzten Führerschein doch lieber in Tokio abholen? Ich bat den Botschaftsmitarbeiter sehr freundlich, es doch bitte zu versuchen. Erneute Antwort: Na gut, aber dann würde die Übersetzung vorsichtshalber lieber mit Express verschickt.
Nach zwei Tagen war die Übersetzung versandfertig – und nach weiteren zwei Tagen hatten wir sie im Briefkasten. Pffff…
Kostenpunkt der Unternehmung: 36 Euro plus 10,83 Euro (!!) Versandkosten. Aber immerhin dürfen wir uns mit dem Bezahlen fast zwei Monate Zeit lassen ;-)
Fazit: Es ist prinzipiell gar kein Problem, die Führerschein-Übersetzung selbst über die deutsche Botschaft in Japan zu erledigen. Bis auf den Aufwand, eine beglaubigte Kopie des Führerscheins zu beschaffen, geht das überraschend problemlos und nach freundlicher Nachfrage sicher auch nicht nur bei uns bequem über E-Mail. Einen Vermittler einzuschalten, der hierfür weitere Gebühren aufschlägt, ist wirklich nicht nötig. Und schnell ging es tatsächlich auch!
- Tschechien mit Kindern: Abenteuerurlaub im Osten Europas - 21. April 2023
- Blog-Interview: Neuseeland-Roadtrip mit Kindern im Mietauto - 8. April 2023
- 2x Nervenkitzel auf Mallorca: Sa Calobra und Torrent de Pareis - 31. März 2023
[…] Führerschein in Japan […]
Hi,
ist das so richtig das die Übersetzung immer gültig ist so lange sich der Führerschein nicht ändert ?
Weil ich habe noch eine Übersetzung aus 2020 und konnte dann nicht nach Japan reisen.
Dachte der Wisch ist nur 12 Monate gültig und dann muss man wieder übersetzen lassen :D
Hallo,
Meines Wissens nach ist die Übersetzung des Führerscheins solange gültig bis sich der Führerschein ändert!
Die Gültigkeit von einem Jahr bezieht sich auf die Dauer des Aufenthalts in Japan. D.h. wenn man mehr als ein Jahr an einem Stück in Japan verweilt, ist die Fahrerlaubnis nicht (mehr) gültig. Das ist bei normalen Touristen nicht der Fall.
Wenn der Führerschein geändert wird, z.B. bei Erneuerung vom Papier auf Karte, ist eine neue Übersetzung erforderlich.
Ja, das kann ich bestätigen. Der freundliche Mensch im Tokyoter JAF sagte zu mit: „It’s valid as long as this drivers license. Don’t forget it for your next visit!“
[…] Auto fahren: Es ist natürlich ebenfalls möglich, ein Auto zu mieten. Beachtet hierbei, dass Linksverkehr herrscht. Außerdem solltet Ihr einen internationalen Führerschein haben und braucht dennoch vom Verkehrsministerium eine beglaubigte Übersetzung. Jenny von Weltwunderer hat das Prozedere in allen Einzelheiten beschrieben. […]
Hallo, wer es bequem und einfach haben möchte, der kann auf der folgenden Seite ein Auto recht günstig mieten und die erforderliche Übersetzung des Führerscheins gleich mitbestellen. Die Übersetzung wird per Email geliefert, so das man in Japan keinerlei Stress mehr hat :-)
Das war mir die 65€ wert !
https://www.japan-experience.de/mieten-sie-ein-auto/ubersetzung-ihres-fuhrerscheins
Steht ja auch im Beitrag drin :-)
Gute Fahrt in Japan!
Danke für den Artikel. Er hat mich das Thema ernster angehen lassen, als ich ursprünglich vorhatte. Ich fliege anfang Dezember 2017 nach Japan und ich habe dann einfach beim JAF Büro in Tokio angerufen und nachgefragt. Die Dame sprach sehr gutes Englisch und versicherte mir eine Bearbeitung des deutschen Führerscheins innerhalb von 3h. Manchmal hilft es, direkt die Verantwortlichen persönlich zu fragen. Hier nochmal der Link zu der Liste der Büros in Japan: http://www.jaf.or.jp/inter/entrust/index_e.htm
Ach je, jetzt bin ich gerade heilfroh, dass sich Schweden dem Genfer und nicht wie Deutschland dem Wiener Abkommen angeschlossen hat… puuh, Int. Führerschein reicht! :-)
Hartmut
Habt ihr’s gut! ;-)
hallo,
hatte dieses Jahr die übersetzung beantragt, OHNE beglaubigte Kopie meines führerscheins über die Botschaft in Tokyo. einfach kopiert, hingeschickt und dort dann im Urlaub abgeholt, ging stressfrei ….
lg
schen
Hallo Jenny,
kleines Update zum Versand und Beantragung der Übersetzung des Führerscheins mit Hilfe der deutschen Botschaft: Lt. Mitteilung der Rechts- und Konsularabteilung der Deutschen Botschaft Tokyo vom 12.06.17 an mich wurde „…der Service des Versandes von Übersetzungen wurde am 30. April diesen Jahres eingestellt.“
Danke vielmals für den aufschlussreichen Bericht und den Link zu japanexperience.
Die Deutsche Botschaft Tokyo versendet Führerschein-Übersetzungen nur mehr bis Ende April 2017 nach Deutschland:
„Bisher haben die deutschen Auslandsvertretungen in Japan auch Übersetzungen an Adressen in Deutschland verschickt. Dieser Service wird zum 30.04.2017 eingestellt.“
Bisher haben die deutschen Auslandsvertretungen in Japan auch Übersetzungen an Adressen in Deutschland verschickt. Dieser Service wird zum 30.04.2017 eingestellt.“
Wer eine Übersetzung vorab noch vor Abreise in Deutschland erhalten will, wende sich also hierhin:
https://www.japan-experience.de/mieten-sie-ein-auto/ubersetzung-ihres-fuhrerscheins
Wir haben dies in Anspruch genommen, und es hat bestens geklappt (Übersetzung durch JAF).
Diese Agentur hat übrigens auch ansonsten tolle Angebote, so auch von Unterkünften.
Mit Dank und Gruß
Peter
Lieber Peter, vielen Dank für diese wertvolle Information!
Hi Jenny, wie sind denn die E-mail adressen der Botschaften in Japan?
Auf der website gibt es ja nur so ein kontaktformular, aber da kann man die eingescannten dokumente ja nicht hochladen
Danke und LG Philipp
Hallo Philipp, schreib einfach dein Anliegen in das Kontaktformular und du bekommst eine Antwort per Mail von der zuständigen Person.
Es macht ja wenig Sinn, wenn ich dir sage, wer da vor 1,5 Jahren mit uns kommuniziert hat (und abgesehen davon finde ich die Mail nicht mehr, schäm).
LG, Jenny
Halo Jenny!
Danke, dass du uns „Japan Experience“ erwähnt hast, wir bemühen uns nun auch in Deutschland, den Reisenden nach Japan mit kleinen Tips und Services zu helfen!
Yoroshiku onegai shimasu!
Liebe Grüße aus Berlin
Japan Experience Deutschland Team
Liebe Jenny!
Sehr gute Infos, vielen Dank! Alles wunderbar klar und deutlich.
Der Titel ist auch super – in Japan geht es manchmal komplizierter, als es sein sollte :)
Man kann die offizielle Übersetzung tatsächlich direkt bei JAF (Japan Auto Federation) bereits vor Ort in Japan beantragen, und meine Freunde hatten Glück (im Februar) – am selben Tag war die Übersetzung fertig. (Günstig war das auch, ca. 30 Euro)
ACHTUNG während der Kirschblütezeit, im Sommer und im Herbst (ca. November) hat die JAF sehr viel zu tun – da empfiehlt es sich, den Führerschein im Voraus übersetzen zu lassen.
Wenn man alles auf eigene Faust erledigen will, hier ist die Liste von JAF Büros in Japan landesweit (auf englisch)
http://www.jaf.or.jp/e/list.htm
Bei Japan Experience GmbH in Berlin kann man eine Führerscheinübersetzung ins Japanische beantragen, allerdings braucht man mindestens 4 Wochen, und zahlt 65 Euro, ohne Zusatzgebühren für den Versand.
https://www.japan-experience.de/mieten-sie-ein-auto/ubersetzung-ihres-fuhrerscheins
Freue mich auf weitere Artikel!
Natasha
Hallo Jenny, wir haben direkt in Japan in einem Büro des JAF in Fukuoka den deutschen Führerschein übersetzen lassen. Das hat ca. 30 Minuten gedauert. Man sprach kein Englisch, wir nur wenige Brocken Japanisch, aber als wir mit unserem Führerschein wedelten, wußte man was Sache ist und alles ging reibungslos. Ob das natürlich auch für Tokyo gilt oder dort die Wartezeit tatsächlich bis zu 2 Wochen beträgt, kann ich leider nicht sagen.
Danke für den hilfreichen Artikel.
Ich habe kurz mit der deutschen Botschaft in Tokyo telefoniert und konnte die Dokumente einfach eingescannt zuschicken.
Wir holen die beglaubigte Übersetzung dann unter Vorlage der Originalunterlagen ab. Das spart auch den Behördengang hier der in Berlin doch immer zu einem Tagesausflug verkommen kann.
Hallo Julia, dein Artikel war sehr hilfreich und ich habe es auch so ähnlich gemacht wie du es oben beschrieben hast. Nur an das Generalkonsulat in Osaka gesendet und nicht an die Deutsche Botschaft in Tokio. Der erste Gang war zur Fahrerlaubnisbehörde. Auf der Behörde in Landau in der Pfalz war die Beglaubigung eine längere Diskussion erforderlich. Die erste Dame wollte mich wieder wegschicken, da sie keine Beglaubigungen aushändigen würden. Nach nochmaliger Erklärung wofür ich diese benötige wurde ich zwei Etagen höher geschickt. Auch diese Dame versicherte mir, dass die Fahrerlaubnisbehörde keine Beglaubigungen machen dürfe, hat mir dann aber trotzdem den netten Satz „Kopie entspricht Original“ und einen Stempel aufgebracht. Also wenn man hartnäckig bleibt geht das. Ich habe diese und die Kopie des Führerscheins dann eingescannt und an das Generalkonsulat in Osaka gesendet. Die Dame antwortete auch umgehend und bestätigte, dass sie die Übersetzung vornehmen werde, jedoch wäre eine Zusendung der Kopien per Post unerlässlich. Ich habe diese dann für 3,4€ per Einschreiben zugesendet. Die Kopie des Reisepass habe ich auch nicht beglaubigen lassen. Damit scheint es keine Probleme zu geben. Bin gespannt wie lange es nun dauert. Vielen Dank für deinen hilfreichen Artikel.
Hey Jenny, da wir grad für unseren Urlaub im September planen und Du so hilfreich zum Thema Campervan und Führerschein gebloggt hast…hast Du an die deutsche Botschaft die Kopien von Führerschein+Reisepass tatsächlich nur per Email an die Botschaft geschickt? (Was ist dann der Sinn der beglaubigten Führerscheinkopie? :D)
Hallo Julia, ich habe es genauso gemacht, wie ich es hier beschrieben habe. Kopien einscannen (eigentlich hätte auch die Kopie des Reisepasses beglaubigt sein müssen – war dann auf Nachfrage aber doch nicht soo wichtig) und per E-Mail schicken, zurück kommt ein Brief mit der Übersetzung. Nach Sinn und Unsinn von Regelungen darfst du bei japanischen Behörden nicht fragen!! ;-)