Man muss nicht in die Türkei oder nach Myanmar fahren, um im Heißluftballon hoch über der Welt zu schweben – in vielen Orten in Deutschland werden Ballonfahrten angeboten. Weil es dazu immer viele Fragen gibt, erzählen wir euch von unserer Ballonfahrt mit Kind (das geht nämlich auch!).

Heißluftballon Fahren: ein Träumchen!
Heißluftballon fahren – wie geht das?
Wie die gigantische Hülle des Heißluftballons leicht wie eine Feder in die Luft steigen kann, ist faszinierend, aber eigentlich reine Physik: Ein Gasbrenner erhitzt die Luft im Ballon (der Hülle), die dadurch leichter als die Umgebungsluft wird – das lässt den Ballon aufsteigen.
Da sich die Luft mit der Zeit abkühlt, muss während der Ballonfahrt immer wieder mit dem Gasbrenner “nachgestoßen” werden; daher wird es nie richtig kalt im Ballon, es kann sogar richtig heiß werden. Wohin die Fahrt geht, weiß vorher niemand (okay, man hat eine Vorstellung, weil man die Windrichtung kennt) – ein Heißluftballon kann nicht gesteuert werden, bzw. nur in der Flughöhe, nicht in der Flugrichtung.
Man schwebt leise und federleicht dorthin, wohin der Wind einen trägt, ganz langsam und gemächlich… Das macht einen Großteil der Faszination am Ballonfahren aus, denke ich.
Viele Menschen schauen gern den Ballons von unten zu, könnten sich aber nicht vorstellen, selbst im Ballonkorb aufzusteigen – zu hoch, zu gefährlich, zu kalt, zu teuer…
Wir sind schon zweimal Heißluftballon gefahren, einmal mit Kind, und lieben es! In diesem Beitrag schauen wir uns die wichtigsten Fragen zum Heißluftball Fahren an und beruhigen euch: Alles halb so wild, und es ist wunderschön ♥

Hier fliegt unser Heißluftballon noch recht niedrig über Dresden
Wie hoch fliegt ein Heißluftballon?
Diese Frage kommt meistens von Menschen mit Höhenangst, und die Antwort ist durchaus beeindruckend: Meist schweben Heißluftballons in einem Korridor zwischen 100 und 500 Metern, sie können aber locker auch 3.000 Meter Höhe erreichen – je nach Wetterbedingungen und Region. “Unser” Ballon ging nicht viel höher als auf 500 Meter, weil man dann auch nicht mehr viel am Boden sieht – und genau das möchte man bei einer Ballonfahrt ja aber tun.
Wie viele Personen passen in einen Ballonkorb?
Das ist sehr verschieden! Je nach der Größe des Ballons gibt es kleinere Körbe für vier bis sechs Gäste und große mit Platz für bis zu 20 Personen. Wir waren – zusammen mit unserem Piloten – sechs Personen und es war recht eng im Korb. So entstand ein nettes Gruppengefühl, man hat sich schnell die Namen gemerkt, wir haben uns nett unterhalten und konnten uns beim Auf- und Abbau gut koordinieren. In einer größeren Gruppe stelle ich mir das ganze Erlebnis deutlich “touristischer” vor.
Bei welchem Wetter kann man Ballon fahren?
Wir haben es bei der vorigen Frage schon angesprochen: Ballonfahren geht nur bei ruhigem, stabilem Wetter. Es darf nicht regnen, stürmen oder allzu starke Thermik herrschen (d. h. große Temperaturunterschiede zwischen den verschiedenen Luftschichten). Morgens oder abends ist das Wetter oft am ruhigsten, deshalb starten die meisten Ballonfahrten am frühen Morgen und am Abend.
Zumindest in Dresden finden Ballonfahrten ganzjährig statt – der “Abendstart” ist im Winter dann schon am Mittag. Ob das anderswo in Deutschland anders gehandhabt wird, weiß ich nicht.

Lange Sommerabende sind perfekt zum Heißluftballon Fahren
Wie sicher ist Ballonfahren?
Viele Leute haben große Angst vor der Vorstellung, in einem Ballon durch die Luft zu schweben. Ohne Sicherheitsnetz oder Fallschirm! Was, wenn die Hülle Feuer fängt oder der Ballon in einem Baum hängenbleibt?
Generell ist Ballonfahren zumindest in Deutschland sehr sicher – die professionellen Anbieter müssen strenge Sicherheits- und Wartungsvorschriften einhalten und alle Ballonpiloten haben eine spezielle Lizenz. Die Hülle besteht heute außerdem aus einem feuerfesten Nylonstoff, der gar nicht brennen kann.
Unser Tipp: Bucht eure Ballonfahrt bei einem erfahrenen Anbieter, der schon mehrere Jahre im Geschäft ist, und lest vorher die Bewertungen anderer Kunden.
Kann man mit Höhenangst Ballon fahren?
Ja! Der Weltwundermann hat welche und ihm hat das Heißluftballon Fahren überhaupt keine Probleme gemacht. Er meint, durch den fehlenden Kontakt zum Boden wäre das Gefühl ganz anders. Wenn man aus dem Flugzeugfenster schaut, hat man ja auch keine Höhenangst. (Sagt er.)
-> Ilona von Wandernd.de hat ebenfalls Höhenangst und bestätigt die Aussage des Weltwundermanns

Höhenangst im Heißluftballon? Eigentlich nicht.
-> An diesen Aussichtspunkten in Dresden könntet ihr mehr Höhenangst bekommen…
Dürfen Kinder Heißluftballon fahren?
Das kommt auf das Ermessen des Anbieters an. Passagiere müssen allein in den Korb steigen und über den Korbrand schauen können, das geht in der Regel ab etwa zehn Jahren. Bei der Anmeldung werdet ihr sowieso nach eurem Alter und Gewicht gefragt, dabei könnt ihr diese Frage klären.
Unser Anbieter -> Ballonfahrten Dresden hat 10 Jahre als Altersgrenze angegeben und die Weltwundertochter konnte mit elf Jahren dann ganz legal mitfahren. Mit 1,42 m konnte sie gut aus dem Korb schauen.
Wo kann man Ballon fahren?
Praktisch überall auf der Welt werden Ballonfahrten im Heißluftballon angeboten, und angesichts des Preises (siehe unten) ist das wohl oft eine Entscheidung, die man im Urlaub trifft – da gibt man eh viel Geld aus und die Landschaft ist schön, warum nicht von oben draufschauen?
- Annika hat die bekannte Ballonfahrt im türkischen Kappadokien mitgemacht
- Johannes berichtet von der sagenumwobenen Ballonfahrt über Bagan in Myanmar
- die Roadtraveller sind in Tansania Ballon gefahren
- Robert ist im Heißluftballon über Mexiko gefahren
- Kathrins Bericht zeigt, dass auch eine Ballonfahrt über Hamburg spannend ist!
- Sanne hat eine Ballonfahrt im Winter in den Dolomiten erlebt
Wir sind schon zweimal in Dresden mit dem Heißluftballon gefahren (und haben deutlich weniger dafür bezahlt als einige der aufgelisteten Blogs, siehe unten) und fanden beide Touren wunderschön. Der Vorteil an einer Ballonfahrt in der Heimat: Wenn das Wetter am Fahrttag nicht passt, ist nicht alles verloren – dann wartet man einen besseren Termin ab. Bei uns hat das einmal mehrere Monate gedauert!
Praktische Fragen zum Heißluftballon Fahren
Wie lange dauert eine Ballonfahrt?
Die reine Flugzeit bei einer Ballonfahrt liegt meist bei 60 bis 90 Minuten. Das gesamte Erlebnis inklusive Aufblasen des Ballons, Einpacken und Rückfahrt zum Startpunkt dauert aber oft um die drei bis vier Stunden. Unsere Ballonfahrt wurde noch mit einer ausführlichen Ballonfahrer-Taufe abgeschlossen, für die locker weitere 30 Minuten draufgingen.
Das heißt: Wenn die Heißluftballon-Fahrt offiziell um 18 Uhr beginnt, erhebt ihr euch wahrscheinlich erst gegen 18.30 Uhr in die Luft – und zurück seid ihr frühestens gegen 21.30 Uhr, eher 22 Uhr. Mit Schulkindern an einem Wochentag ist das nicht unbedingt optimal, haben wir festgestellt.

In Dresden starten im Sommer fast jeden Abend Heißluftballons am Elbufer
Muss ich fit sein zum Ballon fahren?
Eigentlich nicht, auch Omis fahren oft in den Heißluftballons mit. Man sollte für etwa eine Stunde stehen können (während der Fahrt im Korb kann man sich aber immer auch anlehnen), in den Korb hinein und wieder hinausklettern und sich im Notfall gut festhalten können, wenn der Korb bei einer raueren Landung umkippt. Das kommt durchaus öfters vor.
Normalerweise erwartet der Ballon-Pilot, dass die Passagiere beim Aufblasen und Zusammenpacken des Ballons helfen, die Hülle wiegt mehr als 200 kg! Auch hier ist grundlegende Fitness durchaus gut – niemand wird aber gezwungen, mit anzupacken.

Die Hülle des Heißluftballons wird aufgepustet – das dauert!
Was soll ich anziehen?
Bequeme, wetterfeste Kleidung und flache, feste Schuhe. Oben im Ballon ist es etwa gleich warm wie am Boden – aber immer windstill! Deshalb kann sich die Luft deutlich wärmer anfühlen, als man am Boden denkt.
Fliegt ihr allerdings abends, solltet ihr bedenken, dass ihr nach der Landung wieder unten seid und es dann schnell kühler werden kann, vor allem auf Wiesen.
Wo startet und landet der Ballon?
Der Ballon-Startpunkt ist meist ein freies Feld. In Dresden starten die Ballons entweder am Elbufer (die Elbwiesen sind bis zu 400 Meter breit) oder auf dem Messegelände am Ostragehege. Es muss genug Platz sein, um die riesige Ballonhülle auszulegen, und natürlich dürfen beim Aufstieg weder Gebäude noch Bäume oder andere Konstruktionen im Weg sein.
Der Landeplatz eines Heißluftballons ist dagegen komplett offen: Er wird vom Wind bestimmt und kann in jeder Himmelsrichtung liegen. Je nach Geschwindigkeit (des Windes) legt man bei einer Ballonfahrt zwischen 10 und 30 Kilometer zurück. Erfahrene Ballonfahrer kennen sich aus und wählen nach Möglichkeit eine Wiese oder ein offenes Feld, das nahe an einer Straße liegt – denn der Ballon muss ja wieder in den Anhänger eingepackt werden, und man möchte das schwere Paket nicht allzu weit tragen.
Zum Ballonfahren gehören deshalb übrigens immer zwei Personen: Eine*r fährt den Ballon, die andere fährt im Kleinbus mit Anhänger dem Ballon hinterher – mit Sichtkontakt oder per Funkkontakt. Meistens erreicht das Auto den Landeplatz wenige Minuten nach dem Ballon.
Was passiert nach der Landung?
Wenn der Ballon gelandet ist, hört der Spaß noch nicht auf! Nun heißt es Aussteigen und den Ballon wieder einpacken, dann steht noch die Rückfahrt zum Startpunkt an (wo euer Fahrrad oder Auto steht).
Zumindest in Deutschland ist nach dem Zusammenpacken auch noch eine „Ballonfahrer-Taufe“ üblich: Mit einem Glas Sekt und einer feierlichen (oft scherzhaft formulierten) Urkunde werdet ihr in den illustren Kreis der Ballonfahrer aufgenommen und erhaltet einen Adelstitel verliehen – weil der König von Frankreich bei der Erfindung der Ballonfahrt verfügt hatte, dass nur Adelige das Vorrecht haben dürfen, sich über den Kopf des Königs in den Himmel zu erheben.
Damit einher geht auch eine wichtige Belehrung: Es heißt Ballonfahren und nicht -fliegen, und wer das als Ballonfahrer*in falsch sagt, muss anderen anwesenden Ballonfahrenden eine Runde ausgeben.
Die Crew bzw. der Partner des Piloten hat während der gesamten Zeit den Ballon am Boden im Kleinbus mit Anhänger verfolgt und bringt euch nach dem Zusammenpacken mit diesem Fahrzeug zurück zum Ausgangspunkt. Gut, wenn der Ballonkapitän den Landepunkt nahe an einer Straße gewählt hat!

Gelandet!
Wie viel kostet eine Ballonfahrt?
Heißluftballon fahren ist ein teurer Spaß. In Deutschland kostet eine Ballonfahrt zwischen 150 und 300 Euro pro Person, je nach Region, Anbieter und Gruppengröße. In Dresden haben wir 180 Euro bezahlt – und zwar 2006 genauso wie 2025.
-> Das ist der Link zu unserem Anbieter Ballonfahrten-Dresden – der einzige, dessen Ballonhülle keine Werbung trägt, sondern ein Porträt von Wilhelmine Reichard, der ersten deutschen Ballonfahrerin, die 1811 über Dresden in fast 8.000 m Höhe aufstieg
Wichtig ist außerdem: Eine Ballonfahrt solltet ihr immer mit viel Vorlauf buchen und auf jeden Fall mit Verschiebungen des Termins rechnen. Ballonfahren geht nämlich nur bei schönem Wetter und wenig Wind. Wir haben unsere Fahrt dreimal verschieben müssen und (weil wir ursprünglich im Herbst fahren wollten) fast sechs Monate gewartet, bis wir endlich starten konnten!
Seid ihr schon einmal im Heißluftballon gefahren? Wie fandet ihr es?
- Heißluftballon fahren: alles, was ihr darüber wissen wollt - 19. August 2025
- Südnorwegen mit Kindern: große Hardangervidda-Liebe - 18. Juli 2025
- Meißen mit Kindern: Altstadt-Bummel und Porzellan - 22. Juni 2025