! Aktualisiert am 20. April 2022
Allein mit drei Kindern einen Städtetrip machen – wo fährt man da hin? Meine Wahl fiel auf Bremerhaven an der Nordsee, aus drei spannenden Gründen: Schiffe, Klima und Auswandern. Es stellte sich heraus, dass Bremerhaven für Familien noch wesentlich mehr zu bieten hat!
Offenlegung: Die Stadt Bremerhaven hat uns auf diese Reise eingeladen und den Großteil der Kosten für Unterkunft und Eintritte übernommen.
Inhalt
Ein Städtetrip nach Bremerhaven – mit Kindern?
Unbedingt! Die unscheinbare Stadt an der Weser ist nämlich überraschend familienfreundlich. Okay, in Sachen Stadtzentrum und historischer Altstadt gibt Bremerhaven nicht allzu viel her; kein Wunder, wurde das Zentrum doch im Zweiten Weltkrieg brutal zerbombt.
Danach galt Bremerhaven weithin als hässlich – meine Eltern schauten mich ungläubig an, als ich vor der Reise das Ziel unseres Städtetrips nannte.
Aber die Bremen-Exklave am Meer (die Nordsee beginnt zwar nicht direkt im Stadtgebiet, aber man kann sie schon sehen!) hat sich in den letzten zehn Jahren ordentlich gemausert.
Vor allem die “Havenwelten” sind ein echter Hingucker: eine großstädtisch glänzende Hafenanlage mit gleich drei beeindruckenden Museen und dem kleinsten Zoo Deutschlands, die sich hinter dem Weserdeich erhebt. Wenn man dort die Stirn in den Wind hält und in den Sonnenuntergang schaut, während die einfahrenden Schiffe tuten, vergisst man glatt, dass man gerade in einer Stadt ist.
Wäre es schon so sommerlich warm gewesen wie im Rest dieses gruselig niemals endenden Sommers 2018, dann hätten wir sicherlich auch den Wasserspielplatz des kleinen Weserstrandbads ausprobiert, in dem man absurderweise nicht baden darf; obwohl das natürlich nur bei Flut einen ansprechenden Anblick bietet.
Meine Kinder, die bisher nur die Ostsee kannten, hatten aber auch beim Matsch-Stapfen durch das ebbeflache Watt großen Spaß – und geregnet hat es zum Glück fast überhaupt nicht!
Bremerhaven mit Kindern: 3 Must-Sees (plus ein paar mehr)
Drei Hauptpunkte standen für unseren Bremerhaven-Städtetrip auf dem Programm, von denen ich bereits auf anderen Familienreiseblogs viel Positives gelesen hatte. Wir hatten zwei volle Tage Zeit und haben sie redlich ausgenutzt.
Wer mit einer so diversen Kinderschar unterwegs ist wie ich, der steht vor einer Herausforderung – bzw. stand Bremerhaven vor dieser Herausforderung. Es galt, die Interessen und Bedürfnisse einer vierjährigen Prinzessin, eines neunjährigen Ninja-Fans und einer 13-jährigen, abwechselnd kritischen und gelangweilten Teenagerin unter einen Hut zu bringen.
Um es vorwegzunehmen: Bremerhaven hat die Herausforderung hervorragend gemeistert. Der Sohn befand bereits kurz nach unserer Ankunft: “Können wir hier wieder hinfahren? Bremerhaven ist LOL.”
Hier ist unser Programm – und das Urteil der Kinder.
Kinder-Hit Hafenrundfahrt – mit Boot und Bus
Das Wetter in Bremerhaven ist nicht eben für strahlenden Sonnenschein berühmt. Als wir Anfang Juli morgens um 10.30 Uhr am Hafen in das flache Ausflugsboot “Lady Sunshine” steigen, freuen wir uns über die kuschlig warme Glasüberdachung und unsere winddichten Regenjacken.
Zum Glück können wir durch die blankgeputzten Panoramascheiben trotzdem alles sehen, und die beiden großen Kids hören nach anfänglichem Herumnölen ganz unmerklich immer intensiver den Kommentaren des Kapitäns zu, der uns wirklich jedes kleine und größere Schiff beschreibt, das wir auf unserer einstündigen Runde passieren.
Da gibt es aber auch wirklich faszinierend viel zu sehen: von riesigen Schwimmdocks und noch größeren Containerschiffen, die gerade mit schicken Sportwagen und knallgrünen Traktoren beladen werden, der MS Polarstern, die sich gerade zum nächsten Auslaufen in die Antarktis bereit macht, bis zur bedenklich niedrigen Eisenbahnbrücke, unter der unser flaches Boot gerade so durchpasst – begleitet von einem fiesen Quietschgeräusch, das der Kapitän zum Glück nur mit dem Mund über das Bordmikrofon erzeugt hat ;-)
Das Containerterminal, das wir vom Schiff aus nicht sehen können, ist natürlich am spannendsten: da, wo die großen Lastkräne wie langbeinige Spinnen herumfahren und mühelos tonnenschwere Container von endlosen Stapeln in die Bäuche der schuhkartonförmigen Schiffe laden, wo zehntausende in Folie eingeschweißte Autos, Traktoren, Lastwagen und Wohnmobile eins nach dem anderen aus dem Bauch der Frachter gefahren werden und wo das Militär geheime Dinge ein- und auslädt.
Letzteres dürfen wir auch bei dieser zweiten Hafentour natürlich nicht sehen, aber ansonsten ist die Rundfahrt mit dem Hafenbus, der als einziger durch die Sicherheitsschleuse auf das gesperrte Gelände darf, nochmal eine perfekte Ergänzung für uns. Bzw. eher mich – denn die Fahrt mit dem Doppeldeckerbus machen wir am Nachmittag des nächsten Tages, nachdem wir schon einen anstrengenden Tag im Auswandererhaus (siehe unten) hinter uns haben.
Es kommt also, wie es kommen muss: Nach anfänglicher Faszination über den viertgrößten Containerhafen Europas kann ich richtig zusehen, wie die Kinderaugen glasig werden, und bald schließen sie sich. Den größten Teil der Hafenbus-Tour erlebe ich also für mich allein – und kann ganz in Ruhe den endlosen Erläuterungen des Busfahrers zuhören (die, zugegeben, nicht ganz so kindgerecht sind wie die bei der Schiffstour).
Trotzdem: So ein Frachthafen – und dann noch der größte Auto-Frachthafen Europas – ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen faszinierend und die beiden Rundfahrten durch das Gelände fanden wir alle toll.
(Im Sicherheitsbereich des Containerhafens darf man keine Fotos machen; deshalb seht ihr hier auch keine von den tollen Containerkränen, den Automassen etc.)
Die Schiffe legen in der Hauptsaison zwischen Ende März und Ende Oktober ab 10.30 Uhr neunmal täglich am Neuen Hafen an der Südkaje ab, direkt vor dem Auswandererhaus.
Preise: 11 Euro/Erwachsene, 5 Euro/Kinder (4-13 Jahre) 7,50 Euro/Teenies
Unser Favorit: das Klimahaus 8° Ost in Bremerhaven
Ist es eine Wolke, eine Qualle oder vielleicht doch ein Wassertropfen? Das Klimahaus sieht nicht nur von außen ziemlich futuristisch aus. Wir waren schon beeindruckt, als wir das seltsam geformte Gebäude noch nicht einmal betreten hatten – und dieser Eindruck steigerte sich noch, bis wir unversehens als letzte Besucher aus dem Museum stolperten.
Ja, wir waren hier vom Mittag bis zur Schließzeit um 19 Uhr drin und haben uns keine Sekunde gelangweilt. Über dieses Museum, das meine Kinder (und ich auch) umgehend zum besten Museum der Welt auserkoren, gibt es einen eigenen Beitrag, um es gebührend zu würdigen: das Klimahaus 8° Ost in Bremerhaven.
Hier nur so viel: Das Klimahaus beschäftigt sich mit den Klimazonen unseres Planeten, aber gleichzeitig auch mit den Kulturen der Menschen, die dort leben – und es erklärt dabei sehr anschaulich, wie eben dieses Zusammenleben von klimatischen Bedingungen abhängt und wie prekär dieses Zusammenspiel ist.
Dass der Klimawandel real ist und bereits begonnen hat, ernste Schäden anzurichten, dass er das Leben von Kindern auf der ganzen Welt beeinflusst und auch uns nicht kalt lassen kann – diese Erkenntnis wurde uns im Klimahaus ganz spielerisch, ohne erhobenen Zeigefinger und so kindgerecht vermittelt, dass selbst die vierjährige Weltwundertochter es verstanden hat.
Wir sind begeistert und möchten euch dieses Museum als “Müsst ihr einmal in eurem Leben gesehen haben” ans Herz legen!
Das Klimahaus liegt (natürlich) Am Längengrad 8, mitten in den Havenwelten und angegliedert an das Columbus Einkaufscenter und das Mediterraneo Einkaufscenter – bei Mistwetter kann man also trockenen Fußes durch einen Teil der Havenwelten flanieren, was Bremerhaven für einen Städtetrip umso mehr prädestiniert.
Zweiter Platz: das Auswandererhaus
Eigentlich hätte ich es mir denken können: Gegen das Klimahaus, das wir am Vortag besucht hatten und das von allen drei Kindern einhellig als “bestes Museum der Welt” gekürt wurde, konnte das Auswandererhaus nur noch verlieren. Und das, obwohl dieses erst 2005 eröffnete Museum schon 2007 mit dem European Museum of the Year Award ausgezeichnet wurde.
Für alle, die noch nie davon gehört haben: Das Auswandererhaus Bremerhaven zeichnet die Spuren der 7 Millionen (!) Auswanderer nach, die Deutschland zwischen 1830 und 1970 über diesen Hafen in Richtung Neue Welt verlassen haben – und in einem zweiten Museumsteil begleitet es auch noch die Einwanderer, die seit dem 17. Jahrhundert aus aller Welt nach Deutschland gekommen sind.
Es tut dies nicht nur mittels zahlreicher Dokumente und Artefakte, mit originalgetreu nachgestellten Schiffskajüten, Hafenkais und 60er-Jahre-Friseursalons, mit zig interaktiven Displays, Hörstationen und Wachspuppen, sondern auch und vor allem mit den konkreten Identitäten von 15 Aus- und Einwanderern.
Und das geht so: Jeder Besucher des Auswandererhauses bekommt einen “Boarding Pass”, auf dem die Identität einer konkreten Person gespeichert ist. An diversen Stationen in den Ausstellungsräumen legt man diese Chipkarte auf einen Empfänger und kann dann genau nachverfolgen, was diese Person auf den einzelnen Stationen ihrer Reise erlebt hat.
Am Ende des Rundgangs, wo sich die Spuren der Auswanderer im New Yorker Grand Central Terminal verlieren, kann man noch einmal die gesammelten Briefe, Fotos und Andenken in Schaukästen sehen – und erfahren, wie die Geschichte der Auswanderer weiterging.
(Die endete nicht immer glücklich. Die jüdische Ärztin, deren Identität ich verfolgte, zog im Alter von über 80 Jahren als Immigrantin in New York das bittere Fazit, sie hätte sich lieber mit ihrer Familie in Deutschland vergasen lassen sollen… Daran knabbere ich immer noch.)
Klingt alles spannend, oder? Leider – und das sage ich wirklich mit blutendem Herzen – konnte das preisgekrönte Konzept meine Kinder und mich in der Praxis nicht so recht überzeugen. Das hat drei Gründe:
- Das Konzept der Spurensuche funktioniert nicht, wenn zu viele Besucher in der Ausstellung sind. Wir waren an einem Dienstagvormittag in den Ferien da und bewegten uns trotzdem in einem Pulk von Menschen, die teilweise in geführten Gruppen durch die Räume gingen. Klar, dass man da viele Dinge gar nicht sehen kann (vor allem, wenn man klein ist) und dass vor den Audio-Stationen lange Schlangen warten – wenn man sie im Gedränge überhaupt findet. Die Geduld meiner Kids war da schnell aufgebraucht. Und so verloren wir die Spuren “unserer” Auswanderer sehr schnell wieder bzw. (in meinem Fall) fanden sie gar nicht erst.
- Um zu verstehen, warum Menschen aus Deutschland ausgewandert sind und es teilweise tun mussten, sind sehr viele Kontext-Informationen nötig. Die hatte meine 13-Jährige zwar bereits ansatzweise im Geschichtsunterricht gehört, der 9-jährige Sohn aber bei Weitem noch nicht – von der Vierjährigen ganz zu schweigen. Während sie also durchaus interessiert die Kofferinhalte der Auswanderer begutachteten, die unterschiedliche Einrichtung der Kajüten in den ersten Segelschiffen und den moderneren Dampfschiffen oder die Zusammensetzung der Essensrationen in der Dritten versus Ersten Klasse, konnte ich in der begrenzten Zeit nicht erklären, warum Menschen im Ersten und Zweiten Weltkrieg emigrieren mussten, warum es überhaupt eine Erste und Dritte Klasse gab, wieso die USA nicht alle Flüchtlinge aufnahmen usw.
- Für jüngere Kinder, die sich mit dem Lesen noch schwertun oder es gar nicht können, ist ein Großteil der angebotenen Informationen nicht zugänglich. Sie können zwar eine Kinderführung mitmachen, für die es einen eigenen Museumsbereich gibt. Aber die findet nur einmal wöchentlich und nur für eine begrenzte Altersgruppe statt. (Und es gibt ja auch Kinder, wie meine zum Beispiel, die sich rundweg weigern, allein in einer fremden Stadt mit fremden Kindern eine Führung mitzumachen.) Viel besser wäre es doch gewesen, direkt eine “Kinder-Identität” mit in den Rundgang aufzunehmen, mit der sich junge Museumsbesucher identifizieren können?
Das Ergebnis aus unglaublich viel (wenigstens für mich interessanter) Information und zu vielen Besuchern zeigte sich schnell: Die Kinder waren erst überfordert, dann genervt und schalteten ab. Da half auch die GEOlino-Museumsrallye nicht, deren eigentlich spannende Fragen sich wegen der vielen Besucher teilweise gar nicht beantworten ließen.
Und spannende Kinder-Angebote wie das Ausstaffieren in Originalkleidung von Schiffspassagieren für ein Fotoshooting waren schlicht nicht umsetzbar, wenn man von anderen Besuchern hin- und hergeschubst wurde.
Selbst für mich setzte spätestens beim Betreten des zweiten Ausstellungsbereichs deutliche Ermüdung durch “Information Overload” ein. Ich sah mich schlicht außerstande, nach zwei Stunden Auswanderungsgeschichte den Kids nun auch noch die Einwanderung in Deutschland nahe zu bringen – die bei den Hugenotten anfängt und bis zu den vietnamesischen Gastarbeitern in der DDR reichte. Uff!
Mein Fazit: Das Auswandererhaus ist definitiv nur etwas für Kinder ab der 5. Klasse, gern noch älter, die ein Interesse an Geschichte mitbringen. Kommt nicht am Wochenende hierher und möglichst gleich morgens um 10 Uhr. Bucht für eure Kids eine Kinderführung. Und geht erst nachher ins Klimahaus, um euch die Preise nicht zu verderben! ;-)
Öffnungszeiten des Auswandererhauses: täglich 10-18 Uhr (November bis Februar bis 17 Uhr)
Eintritt: 14,80 Euro/Erwachsene, 8,80 Euro/Kinder 5-16 Jahre, 38 Euro/Familienkarte, 25 Euro/Familienkarte für Alleinerziehende (!)
Das Auswandererhaus liegt an der Columbusstraße, direkt am Hafen. Parken könnt ihr im Parkhaus unter dem Hotel Atlantic.
-> Lena von family4travel war lustigerweise dieselbe Auswanderin und dann auch noch dieselbe Einwanderin wie ich – und teilt meine Bedenken bezüglich der praktischen Umsetzung
-> Monika war – ihr glaubt es nicht – ebenfalls dieselbe Auswanderin, hat die Ausstellung aber mit deutlich mehr Ruhe besucht und zeigt euch ausführlich den Rundgang
Frischluft in Bremerhaven
Nach so viel Museum (und ganz generell) brauchen Kids erstmal ordentlich Platz zum Rennen und frische Luft. Das bot uns Bremerhaven reichlich und das war sicher auch ein Grund für das durchweg positive Urteil meiner Kinder zu dieser Stadt.
Vor allem der Weltwundersohn konnte beim Spazieren auf dem Deich und auf den Wiesen rund um das alte Hafenbecken nach Herzenslust toben, fechten und auf dem Boden herumrollen – was ein Ninja eben so macht, um im Training zu bleiben.
Ich habe mich auch sehr gefreut, dass man einige der im Hafen liegenden und stehenden Schiffe des Schifffahrtsmuseums einfach so betreten und beklettern durfte – ganz ohne Eintritt zu bezahlen. Daumen hoch! Dass wir beim nächsten Bremerhaven-Besuch unbedingt das alte U-Boot und das uralte Segelschiff “Seute Deern” (auf Hochdeutsch das “Süße Mädchen”) anschauen müssen, ist klar.
Noch mehr Frischluft und einen wunderbaren Ausblick zum Abschluss unseres Bremerhaven-Trips gönnten wir uns auf der Aussichtsplattform des schicken Atlantic Hotel, das wie ein Segel hoch über den Havenwelten von Bremerhaven aufragt. Das Hotel hat zwar nur 21 Etagen (nach einem New York Trip rümpft man da verächtlich die Nase…), aber es ragt mit seinen 140 Metern doch hoch über der Stadt auf, die sonst maximal 2 Meter über dem Meeresspiegel liegt.
Der Fahrstuhl zur Aussichtsplattform fährt von 9 bis 21 Uhr (von Oktober bis März nur von 10 bis 17 Uhr) und kostet 3 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Familien. Das Ticket kann nur einmal für eine Auffahrt genutzt werden – also nichts oben vergessen!
War das alles, was man in Bremerhaven mit Kindern machen kann? Weit gefehlt!
Was im ersten Eindruck ein überschaubares, verschlafenes Städtchen war, entpuppte sich für uns schnell zum “Muss-Wiederkommen-Reiseziel”. Beim nächsten Mal in Bremerhaven wollen wir uns unbedingt anschauen:
- das Schifffahrtsmuseum
- den Zoo am Meer
- den Fischereihafen, der uns fußläufig zu weit weg war
- das Phänomenta Science Center
- eine Kinderführung im Auswandererhaus (jawoll!)
- und auf jeden Fall nochmal ins Klimahaus!
Familienfreundlich schlafen in Bremerhaven
Auch wenn wir Budget-Reisende sind, haben wir bis dato noch nie als Familie in einer Jugendherberge übernachtet. Unsere Hostel-Premiere hatten wir in Bremerhaven – hier nächtigten wir im mondänen Havenhostel, das erst 2010 eröffnete und Bremerhavens erstes privates Hostel ist.
Dieses beeindruckend große ehemalige Kasernengebäude mit 400 Betten, steingefliesten Korridoren, Rundbogengängen und hallenden Fluren liegt ziemlich direkt am Kaiserhafen und behauptet von sich, eher Hotel als Jugendherberge zu sein – es gibt z. B. im ganzen Haus keine Etagenbetten, alle Zimmer haben ein eigenes Bad, Fernseher und WLAN (für das man sich nervigerweise täglich neu registrieren muss).
Unser Vierbettzimmer im vierten Stock war wunderbar groß und bot einen fantastischen Panoramablick auf den Hafen, den wir morgens und abends genossen. Was es leider nicht bot, war Privatsphäre für Mama; die musste, sobald die Kinder schliefen, im Dunkeln sitzen. Ein Schrank, Sitzgelegenheiten mit Lehne oder ein Minikühlschrank gehören ebenfalls nicht zum Hostel-Standard.
Und ein frugales Abendessen auf dem Zimmer einzunehmen – was Familien nicht nur aus Budgetgründen, sondern ganz einfach wegen müder Kinder gern tun -, war zwar möglich, aber auf den kleinen Hockern nicht eben bequem. Immerhin: Ein Supermarkt, der sogar sonntags geöffnet hat, liegt direkt über die Straße, genau wie eine Tankstelle.
Versöhnen konnte uns das leckere Frühstücksbuffet im sonnigen Speiseraum, das wirklich nichts zu wünschen übrig lässt – sogar Kindergeschirr wurde uns freundlich lächelnd und ohne Nachfrage gebracht. Und als die Schulklasse schnatternder Vierzehnjähriger in das Havenhostel einfiel, die uns allesamt höflichst grüßten und bei der 13-jährigen Weltwundertochter peinlichstes Fremdschämen hervorriefen, kam ich aus dem Kichern gar nicht mehr heraus.
Auf dem Parkplatz des Havenhostels wollte ich unser Auto während des Städtetrips eigentlich stehenlassen; mit einer Vierjährigen waren es aber doch recht mühsame 30 Minuten Fuß- und Tragemarsch bis in die Havenwelten.Wir würden das Havenhostel daher eher für Familien mit größeren Kindern empfehlen – und verpasst nicht das Frühstück!
-> Die Family4travel war ebenfalls begeistert von Bremerhaven
-> … genau wie Reiseblogger Andi und seine Familie
Wart ihr schon in Bremerhaven? Was waren eure Favoriten dort?
Dieses Video darfst du nicht verpassen!
- Zürich mit Kindern: Geht das auch günstig? - 12. September 2024
- Vøringsfossen: ein Highlight der Hardangervidda - 11. August 2024
- Christchurch Walks mit Kindern: 7 coole Wanderungen in der Stadt und drumherum - 2. August 2024
Hej Jenny,
ich bin in Bremerhaven geboren, aufgewachsen und hängen geblieben. Deinen Artikel habe ich jetzt entdeckt, da uns ein Freund aus der alten Heimat meines Partners, mit 2 Kindern und Frau besuchen kommt und uns beim Thema kinderfreundliche Erlebnisse die Erfahrungswerte fehlen.
Mir gefällt dein Schreibstil und der Aufbau dieses Artikels sehr gut. Eine kleine Anmerkung möchte ich zum Abschnitt über das Weserstrandbad noch machen. Du schreibst, es sei absurd, dass man dort nicht Baden darf, dem “absurd” möchte ich widersprechen. Die Weser ist an besagter Stelle rund 1,5km breit und das Strandbad liegt in einer Außenkurve. Bei mittlerem Tidenstand (also “halbhohem” Wasser) KANN die Strömung hier eine Geschwindigkeit von bis zu 7 km/h mit sich bringen. So schnell können die wenigsten schwimmen.
LG aus der Seestadt
Lena
Liebe Lena,
vielen Dank für deine Erklärung – das macht natürlich Sinn mit der Strömung. Am besten fragt man halt immer einen “Local”! ;-)
Liebe Grüße
Jenny
Respekt mir 3 Kids!!!!!
Städtereisen mit einem einzigen Kind finde ich ja mehr als unproblematisch, aber mit dreien ist das schon eine Hausnummer
Sehr cool!
Also, aus Erfahrung kann ich jetzt sagen: Ein Städtetrip allein mit drei Kindern ist wesentlich einfacher als eine zehntägige Campingtour allein mit drei Kindern ;-)
Schöner Bericht! Wir waren ja ähnlich begeistert von der Stadt. Für mich war Bremerhaven als Städtetrip mit Kindern echt DIE Entdeckung des vergangenen Jahres. Bin gespannt auf euren Bericht aus dem Klimahaus, bei dessen Bewertung wir ja auch ganz bei euch sind!
Liebe Grüße!
Nur eine winzige Korrektur: der Supermarkt hat am Sonntag nicht geöffnet, dafür aber von Montag 6.00 bis Samstag 24.00 Uhr durchgehend.
*Stirnklatsch* Du hast Recht, ich erinnere mich!! Wohnst du in Bremerhaven?
LG
Jenny